Dieses Jahr ist ein besonderes Osterfest. Wir alle haben gemeinsam gefastet, ob gläubig oder nicht. Wir haben auf soziale Kontakte, Ausflüge, Konsum und Freizeitaktivitäten verzichtet. Leider besteht diese Fastenzeit auch über die Ostertage hinweg.
Wir wünschen Euch allen Frohe Ostern.
Lasst uns weiterhin solidarisch zum Wohle der Gemeinschaft handeln.
Wir bedanken uns für die große Bereitschaft die Schwachen zu schützen und für die Disziplin, mit der die Beschränkungen im öffentlichen und sozialen Leben eingehalten werden. Die Coronakrise fordert von jedem viel ab. Gemeinsam sind wir stark.
Das Hilfetelefon Gewalt gegen Frauen unter 0800 116 016 bietet rund um die Uhr anonyme Hilfe bei jeglicher Art von Gewalt gegen Frauen. Der Anruf ist kostenlos und die Nummer erscheint nicht auf der Telefonrechnung.
Bild: Hifetelefon
Das Frauenhaus Lüneburg bietet Schutz und Unterkunft für betroffene Frauen und ihre Kinder. 04131 61733 ist immer erreichbar.
Die Beratungs- und Interventionsstelle (BISS) für Frauen, die von Häuslicher Gewalt oder Stalking betroffen sind, können sich unter 04131 77-0 melden.
Bild: Niedersächsisches Ministerium für Soziales, Gesundheit und Gleichstellung
DieNummer gegen Kummer 116 111 dort erhalten Kinder und Kinder und Jugendliche Hilfe. (Schwangere) Mädchen und Frauen können sich auch an Ma Donna 04131 35535 und sowie Jungen und Männer an Pro Familia 04131 34260 wenden.
Das Elterntelefon, kostenlos, anonym ist unter 0800 111 0550 erreichbar. Das Jugendamt im Landkreis ist über 04131 26-1717 und in der Hansestadt unter 04131 309-3350 zu den Sprechzeiten erreichbar.
Wenn Gewalt an Kindern gemeldet werden soll, dann geht das beim Kinderschutzbund 04131 223966
Die Hansestadt Lüneburg hat ein Seniorentelefon unter 04131 309-3370 und 04131 309-3717 eingerichtet. Dort erhalten ältere Menschen Informationen zum Corona-Virus, Beratung und Beistand. Senioren*innen und Menschen aus anderen Risikogruppen und in Quarantäne, die Hilfe benötigen oder Menschen, die helfen wollen, können sich über das Nachbarschaftstelefon unter 04131 309-3093 melden.
Der SPD-Unterbezirk Lüneburg hat die Aktion #SPDsagtDANKE ins Leben gerufen. Auf Instagram und Facebook sagen die Genossen*innen Danke zu den Alltagshelden, die täglich mit Herz und Verstand ihrer Tätigkeit weiter nachgehen. Auch wir aus dem OV Bardowick haben uns an der Aktion beteiligt.
#SPDsagtDANKE ❤️ den Erzieher*innen im Kindergarten Mechtersen, die sich immer mit Hingabe um die Kleinsten in Mechtersen kümmern. #SPDsagtDANKE ❤️ an die Eltern, die jetzt mit ihren Kindern ganztags zuhause sind und einen Spagat zwischen Kinderbetreuung, Haushalt und Arbeit in Homeoffice oder einem Teilzeitjob-Schichtsystem mit dem Partner wuppen müssen und die Ängst und Sorgen von den Kinder fernhalten. (Aline Langbartels aus Mechtersen)
#SPDsagtDanke – Eines ist sicher: die Müllabfuhr funktioniert. Die Leute von der GfA machen Ihren Job auch bei Schietwetter oder Corona. Danke und einfach mal winken wenn man sie sieht. (Achim Gründel aus Radbruch)
#SPDsagtDANKE ❤️
Danke an die ambulanten Pflegedienste. Ihr macht auch in dieser schwierigen Zeit, einen großartigen Job.
(Vanessa aus Bardowick)
#SPDsagtDanke an diejenigen, die dafür sorgen, dass wir zuhause noch den gewohnten Komfort genießen können (Wasser, Strom, Internet usw.). Ihr seid Spitze. (Hagen aus Mechtersen)
#SPDsagtDanke an die Freiwillige Feuerwehr, die immer für uns einsatzbereit ist und hilft. (I. aus Mechtersen)
Zur Zeit ist das öffentliche Leben durch den Coronavirus (SARS-CoV-2) bestimmt. Viele Fragen treten in Zusammenhang mit Corona bzw. Covid-19 auf. Hier einige hilfreiche Seiten
Der Landkreises Lüneburg hat ein Bürgertelefon unter 0 41 31 26 1000 eingerichtet – für alle die vermuten sich mit Corona infiziert zu haben, des Weiteren sind über diese Seite die Allgemeinverfügungen, Handlungsempfehlungen und weitere hilfreiche Links und Dokumente zu finden.
Seit fast einer Woche sind der Schulunterricht ausgesetzt und Kinderkrippen und Kindergärten geschlossen. Fragen zur Schulschließung beantwortet die Landesschulbehörde unter 0 41 31 15 22 22. Für Kinder deren Eltern in der systemrelevanten Berufen arbeiten ist eine Notbetreuung möglich. Eltern aus der Samtgemeinde Bardowick können sich über die Internetseite der Samtgemeinde informieren.
Der SAMBA Bürgerbus e.V. erledigt für seine Mitglieder, die nicht das Haus verlassen können oder sollten (da sie zur Risikogruppe gehören) Einkäufe. Der Einkauf muss wie die Fahrt sonst mit dem Bürgerbus unter 0 41 31 12 01 911 (Mo – Do 9 – 12 Uhr) einen Tag zuvor angemeldet werden. Die Einkaufsliste und das Geld werden abgeholt, eingekauft und Einkauf samt Rückgeld vor die Haustür gestellt.
Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales beantwortet auf der Seite wichtige arbeits- und arbeitschutzrechtliche Fragen zum Coronavirus. Wie zum Beispiel: Was passiert, wenn ich an Covid-19 erkrankt bin? Oder Muss ich ins Büro, wenn Kollegen husten?
Das Niedersächsische Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung beantwortet häufige Fragen zu Unterstützungsmöglichkeiten für Unternehmen. Weiterführende Informationen und Hotlines für allgemeinwirtschaftsbezogene Fragen und zum Kurzarbeitergeld sowie Kreditmöglichkeiten stellt das Ministerium ebenfalls bereit. Die Wirtschaftsförderung Lüneburg hat Informationen (Links, Hotlines und Erklärungen) rund um den Coronavirus im Zusammenhang mit Kleinstunternehmen und Kreditvergabe zusammengetragen. Auch der Arbeitgeberverband beantwortet Fragen zu Kurzarbeit und Arbeitsrecht.
Es ist geplant, im kommenden Jahr, die B404 bei Geesthacht auf der niedersächsichen Seite zu sanieren. Betroffen davon ist auch die Elbvorlandbrücke u.a. mit Vollsperrung. Aus Pendlersicht ist dies eine Katastrophe.
Die Fahrbahn der B404 muss auf der Brücke saniert werden. Für die Sanierung der Brücke (Fahrbahn und Stauwehr) ist wahrscheinlich eine Vollsperrung notwendig. Aufgrund von Arbeitsschutzbestimmungen (die Fahrbahn ist nicht breit genug) ist eine Vollsperrung bei Baumaßnahmen erforderlich. Auch wenn eine Vollsperrung der Brücke in den Sommerferien erfolgen soll, ist kaum abzusehen, was dies für die Pendler bedeutet. Auch der Teil der B404 in Schleswig-Holstein wird betroffen sein, dort ist voraussichtlich eine halbseitige Sperrung ausreichend. Es wird nach Alternativen gesucht, um einem Pendlerchaos entgegen zu wirken.
Die Elbmarscher SPD hat eine Online-Petition (Gegen Vollsperrung der Bundesstraße 404 und Elbbrücke ) zum direkten unterschreiben gestartet. Alternative kann die Unterschriftenliste gegen eine Vollsperrung der B404 und der Elbbrücke kann dort heruntergeladen werden. Aktuelle Informationen über den Stand der Dinge, u.a. Anträge im Kreistag Landkreis Harburg, erhaltet ihr ebenfalls auf der Seite der SPD Elbmarsch.