In den letzten Wochen ist in jedem* Briefkasten eine Broschüre der SPD Samtgemeinde Bardowick gelandet. Unsere Wahlbroschüre gibt es in sieben Varianten, für jede Gemeinde der Samtgemeinde eine. Hier kannst du alle Varianten sehen.
„Dein Dorf – Deine Entscheidung“ weiterlesenWahlprogramm und Kandidat:innen der Gemeinde Wittorf
Unser Wahlprogramm zur Kommunalwahl am 12. September 2021 steht und wir möchten mit unseren Kandidat:innen im Flecken Bardowick weiterhin sozial, demokratisch, fair und solidarisch die Ideen umsetzen. Unser Team:
- Michael Herbst
59 Jahre, Kaufmann, jetzt kontaktieren - Moritz Willke
45 Jahre, Bauingenieur, jetzt kontaktieren - Walter Braunholz
65 Jahre, Rentner, jetzt kontaktieren - Christine Schulze-Sell
45 Jahre, Hebamme, jetzt kontaktieren - Dieter Oldeland
50 Jahre, Verwaltungsbeamter, jetzt kontaktieren - Marco Scheele
45 Jahre, Maurer, jetzt kontaktieren - Marco Ramm
31 Jahre, Sales Promoter und selbstständig, jetzt kontaktieren - Frank Porath
54 Jahre, Schlosser, jetzt kontaktieren
Nominierung der Kandidat:innen
Die SPD-Mitglieder der Samtgemeinde Bardowick haben ihre Kandidat:innen für die Kommunalwahl am 12. September 2021 für die Räte in den Gemeinden Barum/Horburg/St. Dionys, Handorf, Mechtersen, Radbruch, Vögelsen, Wittorf und im Flecken Bardowick sowie für den Samtgemeinderat Bardowick nominiert.
„Nominierung der Kandidat:innen“ weiterlesenSommer Spezial startet
Heute startet das SPD Sommer Spezial – Stadt, Land, Yoga. Für den Juli und August hat der SPD-Unterbezirk Lüneburg eine Stadtrallye, Landkreistour und SPD-Yoga vorbereitet. 100 Dinge, die im Sommer getan werden sollten.
Für die Landkreistour werden 52 Ort von der Elbe bis zur Heide kurz vorgestellt. Jede*r Teilnehmer*in besucht die Orte auf eigene Faust und macht ein Foto mit der Startnummer. Jedes auf www.spd-sommer.de hochgelade Foto (Fotos sind nicht öffentlich) kommt die Startnummer in einen Lostopf. Bei der Landkreisrallye gibt es drei Gutscheine vom Radhaus im Wert von 50, 30 und 20 Euro zu gewinnen.
Aus unserer schönen Samtgemeinde sind sechs Orte mit dabei. Schau doch mal auf der Seite für die Landkreistour vorbei, um zusehen, welche es sind.
#WirTunWas
Im Januar hatten der SPD-Unterbezirk Lüneburg Bürger und Bürgerinnen informiert: #WirTunWas. Die #WirTunWas Initiative der SPD greift aktuelle Themen auf und redet nicht nur darüber, sondern setzt konkrete Maßnahmen um. Der aktuelle Winterflyer #WirTunWas informiert darüber, was die SPD im Landkreis und in der Stadt Lüneburg insbesondere an Klimaschutzbemühungen umsetzt.
Radverkehr intensivieren
Mindestens 10 Euro pro Einwohner im Jahr für den Radwegebau bereitstellen, drittes Fahrradparkhaus am Bahnhof und weiteren Abstellmöglichkeiten in der Innenstadt und an Knotenpunkten im Landkreis, Pendlerradwege ausbauen, für mehr Verkehrssicherheit sorgen
Busfahren attraktiver machen
Mehr Busse und bessere Taktung schon seit Dezember 2019, auch ein Monatsticket für Schüler*innen der SEK II für 15 Euro. Weiteres Ziel: ein 365 Euro Jahres-Ticket (für 1 Euro pro Tag durch den Landkreis fahren)
Klimafreundliche Fahrzeuge bereitstellen
Fahrzeuge im öffentlichen Nahverkehr, aber auch Müllfahrzeuge und Dienstfahrzeuge, auf nachhaltige Antriebssysteme umstellen
Modellregion Wasserstoff voranbringen
Busse, Spezialfahrzeuge und Züge, auch die Elbfähre, umrüsten
Verkehr in der Innenstadt Lüneburgs deutlich reduzieren
Individualverkehr umleiten, Projekt „letzte Meile“ (Lieferverkehr Innenstadt) vollenden
Öffentliche Gebäude klimafreundlich sanieren
Kindergärten, Schulen oder Feuerwehrgebäude mit Hilfe eines Klima-Investitions-Fonds des Landkreises sanieren, bis 2021 Ölheizungen in kommunalen Gebäuden ersetzen
Naturschutzstiftung gründen
Wälder aufforsten, Landschaft und Gewässer schützen mit einer Naturschutzstiftung des Landkreises
Klimagerechte Stadtentwicklung in der Hansestadt
Stadtklima verbessern durch Blühstreifen, Wiesen, Stadtgrün, Beschattung, Wasserspiele, grüne Vorgärten, Kaltluftzufuhr uvm.
Klimaschutzleitstelle deutlich ausbauen
Maßnahmen schnell umsetzen, Fördermittel einwerben – Klimaschutz als Chefsache in allen Verwaltungen