#WirTunWas SPD Lüneburg

#WirTunWas

Im Januar hatten der SPD-Unterbezirk Lüneburg Bürger und Bürgerinnen informiert: #WirTunWas. Die #WirTunWas Initiative der SPD greift aktuelle Themen auf und redet nicht nur darüber, sondern setzt konkrete Maßnahmen um. Der aktuelle Winterflyer #WirTunWas informiert darüber, was die SPD im Landkreis und in der Stadt Lüneburg insbesondere an Klimaschutzbemühungen umsetzt.

Radverkehr intensivieren
Mindestens 10 Euro pro Einwohner im Jahr für den Radwegebau bereitstellen, drittes Fahrradparkhaus am Bahnhof und weiteren Abstellmöglichkeiten in der Innenstadt und an Knotenpunkten im Landkreis, Pendlerradwege ausbauen, für mehr Verkehrssicherheit sorgen

Busfahren attraktiver machen
Mehr Busse und bessere Taktung schon seit Dezember 2019, auch ein Monatsticket für Schüler*innen der SEK II für 15 Euro. Weiteres Ziel: ein 365 Euro Jahres-Ticket (für 1 Euro pro Tag durch den Landkreis fahren)

Klimafreundliche Fahrzeuge bereitstellen
Fahrzeuge im öffentlichen Nahverkehr, aber auch Müllfahrzeuge und Dienstfahrzeuge, auf nachhaltige Antriebssysteme umstellen

Modellregion Wasserstoff voranbringen
Busse, Spezialfahrzeuge und Züge, auch die Elbfähre, umrüsten

Verkehr in der Innenstadt Lüneburgs deutlich reduzieren
Individualverkehr umleiten, Projekt „letzte Meile“ (Lieferverkehr Innenstadt) vollenden

Öffentliche Gebäude klimafreundlich sanieren
Kindergärten, Schulen oder Feuerwehrgebäude mit Hilfe eines Klima-Investitions-Fonds des Landkreises sanieren, bis 2021 Ölheizungen in kommunalen Gebäuden ersetzen

Naturschutzstiftung gründen
Wälder aufforsten, Landschaft und Gewässer schützen mit einer Naturschutzstiftung des Landkreises

Klimagerechte Stadtentwicklung in der Hansestadt
Stadtklima verbessern durch Blühstreifen, Wiesen, Stadtgrün, Beschattung, Wasserspiele, grüne Vorgärten, Kaltluftzufuhr uvm.

Klimaschutzleitstelle deutlich ausbauen
Maßnahmen schnell umsetzen, Fördermittel einwerben – Klimaschutz als Chefsache in allen Verwaltungen

Dorfentwicklung Bardowick-West, Vögelsen, Radbruch, Mechtersen, Dorfentwicklung, Planwerkstatt, Arbeitskreis, Workshop

Dorfentwicklung Bardowick-West – Arbeitskreise

In den einzelnen Orten hat eine Bestandsaufnahmen statt gefunden und die Ideen für die jeweiligen Orte in Workshops bearbeitet. Es wurden die Hauptthemen bearbeitet:

  • Siedlungsentwicklung, Wohnen und Naherholung
  • Soziales Miteinander
  • Verkehr und Mobilität
  • Infrastruktur, Wirtschaft und Tourismus

In den Arbeitskreisen zu den verschiedenen Hauptthemen werden jetzt die bereits in den vorangegangenen Veranstaltungen genannten Ideen und Wünsche vertiefend diskutiert. Den Anfang macht der Arbeitskreis Siedlungsentwicklung, Wohnen und Naherholung. Die Bürger*innen erarbeiten jeweils für „ihr“ Dorf gemeinsam die Punkte. Es sollen konkrete Ziele unter Berücksichtigung der Entwicklungsziele und Rahmenbedingungen der Siedlungsentwicklung für Mechtersen, Radbruch und Vögelsen entstehen.

Wald, Baum, Baumpate, Blätterwald, Trinkwasser, Artenvielfalt, Laubwald

OV ist Baumpate im LZ-Blätterwald

Am Sonntag war es so weit. 300 fleißige Helfer*innen haben sich an einem Waldstück in der Gemarktung Mechtersen getroffen, um an der 14. LZ-Blätterwald Pflanzaktion teil zunehmen. Gepflanzt wurden 5000 gespendete einheimische Laubbäume auf einem 1 ha großem Waldgrundstück auf dem bisher nur Kiefernstanden. Die Grundstück war bereits vorbereitet mit Furchen, in die mit 1,30 m Abstand die jungen Setzlinge gepflanzt wurden.

Wald, Baum, Baumpate, Blätterwald, Artenvielfalt, Laubwald, Trinkwasser

Ziel ist es, einen artenreichen Wald zu bekommen und Monokulturen z.B. Kiefernwälder zu minimieren. Den Artenvielfalt ist u.a. wichtig für die CO2-Bindung. Frau Wasser und Herr Wald waren auch anwesend und haben in einer kleinen Performance gezeigt, wie der Wald das Wasser braucht, sie sind eben ein Paar.

Wald, Baum, Baumpate, Blätterwald, Artenvielfalt, Laubwald, Frau Wasser, Herr Wald, Trinkwasser
Andrea Schröder-Ehlers, SPD, Wald, Baum, Baumpate, Blätterwald, Artenvielfalt, Laubwald, Trinkwasser

Unter den Helfer*innen waren auch einige Genoss*innen aus dem Ortsverein, die mit ihren Familien gekommen, um an der Pflanzaktion teil zunehmen. Der Ortsverein ist Baumpate von sieben Bäumen, für jede Gemeinde des Ortsverein haben wir einen Baum gepflanzt. Tatkräftig wurden wir von Andrea Schröder-Ehlers, unserer Landtagsabgeordneten, unterstützt, die ebenfalls einige Laubbäume gespendet hatte. Alles in allem haben wir dann 30 kleinen Buchen gepflanzt.

Ob jung oder alt, gepflanzt wurde gemeinsam. Anschließend konnte noch bei Kartoffel-Gemüsesuppe und Kinderpunsch geklönt werden.

Wald, Baum, Baumpate, Blätterwald, Artenvielfalt, Laubwald, Trinkwasser
Wald, Baum, Baumpate, Blätterwald, Trinkwasser, Artenvielfalt, Laubwald

Ortsverein ist Baumpate

Am 1. November findet der 14. LZ-Blätterwald® in Mechtersen statt. Der SPD-Ortsverein hat für sieben Bäume die Patenschaft übernommen. Sieben Bäume, für jede Mitgliedsgemeinde der Samtgemeinde Bardowick werden wir einen jungen Baum auf einem Grundstück der Gemeinde Mechtersen pflanzen. Jetzt den Termin vormerken.

Die sieben Bäume (Eichen, Linden und Buchen) tragen zu einer heimischen Artenvielfalt bei und verbessern das Ökosystem Wald. Der Wald kann CO2 aufnehmen und lebenslang speichern. Alte und artenreiche Wälder nehmen stabiler Kohlendioxid auf. Deshalb ist die Aufforstung mit einheimischen Laubbäumen wichtig. Die Möglichkeit des Waldes CO2 zu binden, ergänzt die Maßnahmen der der Senkung von CO2-Emissionen.

Gerade in Zeiten von heißen und trockenen Sommern ist die Speicherung von Regenwasser besonders wichtig. Ein Laubwald sammelt und speichert Niederschläge besser als reine Nadelwälder. Durch das dichte Blätterdach der Laubbäume kann mehr Niederschlag aufgenommen werden. Laubwälder tragen einen wesentlichen Beitrag zur Neubildung und Filterung von Grund- und somit Trinkwasser. Mehr als die Hälfte des in Deutschland gewonnenen Trinkwassers stammt aus Wasser, welches vom Wald gefiltert und gespeichert wurde. Selbst im Winter können Bäume wie die Winterlinde oder eine Buche auch Niederschläge im Winter speichern.