MUSIK MACHT POLITIK

Musik ist besonders gut geeignet um Gefühle, Stimmungen, aber auch Überzeugungen zu transportieren. Da liegt es nahe, dass Musik auch Politik macht. Und Musik ist im gleichen Atemzug mit Macht und Politik zu nennen. Lieder haben verschiedene Formen. Liebeslieder, Balladen transportieren Gefühle: Liebe, Wut oder Verzweiflung. Arbeiterlieder geben die Stimmung wieder, sind Protest, Aufruhr, Rebellion. In den 50er Jahren rebellierte die Jungend im Form von Rock’n’Roll später mit John Lennon oder in Form von Punkmusik oder Rap. In den Liedern der Zeit sind auch Lebensgefühl und Stimmung der Epoche ablesbar.

Der SPD-Unterbezirk präsentiert im Musikmonat Mai unter dem Motto MUSIK MACHT POLITIK jeden Tag ein Lied, mal mit politischem Inhalt, mal wird mit dem Lied ein politischer Ereignis verbunden. Die Titelwünsche kommen aus dem ganzen Landkreis. Unsere OV-Vorsitzende hat sich Lasse redn von Die Ärzte gewünscht. Auf Facebook wird das Video zum Link verlinkt und alle Lieder können über die Playlist immer und immer wieder gehört werden. Auf jeden Fall Marlene Dietrich anhören.

Kinderbetreuung während der Coronapandemie

Für die Monate April und Mai 2020 werden die Gebühren für Kitas, Krippen und den Mittagstisch ausgesetzt.

Die Gebühren für die Betreuung in Kindertagesstätten, Krippen in den Gemeinden der Samtgemeinde Bardowick, sowie die Gebühren für den Mittagstisch werden für die Monate April und Mai 2020 ausgesetzt. Ob die Gebühren tatsächlich gezahlt werden müssen, muss noch abschließend geklärt werden.

Die Notbetreuung wird im Rahmen des 5-Stufen-Plans zu den Corona-Lockerungen langsam ausgebaut:

  • Stufe 1: Gruppen mit max. 5 Kindern. In der Kindertagesbetreuung findet weiter Notbetreuung statt, der berechtigte Personenkreis wird auf alle Berufszweige, die von allgemeinem öffentlichem Interesse sind ausgeweitet. Eine Anmeldung zur Notbetreuung ist direkt über die Samtgemeinde erforderlich, die dann auch die Entscheidung über die Betreuung trifft.
  • Stufe 2: Gruppen mit max. 10 Kindern. Die Betreuung wird quantitativ ausgeweitet, u.a. Kinder in Notlagen, mit besonderen Bedarfen und Vorschulkinder.
  • Stufe 4: Gruppen mit max. Hälfte der zulässigen Gruppengröße, die Kindertagesstätten sollen wieder zum Regelbetrieb (frühstens Ende Juni) zurückkehren
  • Stufe 5: ab August normaler Regelbetrieb ohne weitere Einschränkungen

1. Mai Netzkundgebung

Dieses Jahr konnten wir am Tag der Arbeit nicht gemeinsam mit den Gewerkschaften auf die Straße gehen, aber wir konnten uns online gemeinsam zusammenfinden. Bei der Netzkundgebung zum 1. Mai waren wir aus dem OV Bardowick auch vertreten. Die virtuelle Demo wurde vom Unterbezirk auf Instagram und Facebook organisiert.

Achim Gründel aus Radbruch:

Solidarität bedeutet Wertschätzung, die auch nach der Krise bleibt. Für gerechte Tarife in allen Pflegeberufen.

Hagen, Aline und Imelda Langbartels aus Mechtersen:

Unterstützung von Familien ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe und fängt mit der Solidarität für arbeitende Eltern an.

1. Mai – Gemeinsam was bewegen

Lass uns gemeinsam für mehr Solidarität kämpfen! 

Seit 130 Jahren gehen Arbeitnehmer*innen am Tag der Arbeit weltweit auf die Straße, um für ihre Rechte zu kämpfen. Der 1. Mai ist unser Tag der Solidarität. Auch wenn wir in diesem Jahr nicht auf den Straßen demonstrieren können – wir können gemeinsam mit den Gewerkschaften was bewegen, denn solidarisch ist man nicht allein; am Tag der Arbeit wie an jedem anderen Tag im Jahr. Der Unterbezirk organisiert eine Netzkundgebung, sei auch du dabei.

  • Jetzt in der Krise zeigt sich der Wert eines starken Sozialstaats. Starke Sozialleistungen geben Sicherheit im Leben. Wir erteilen allen eine klare Absage, die den Sozialstaat kaputt sparen wollen. Die Sozialversich-rung muss gestärkt, ihre Leistungen ausgebaut und solidarisch finanziert werden. Auch viele Selbstständige müssen künftig durch die Sozialversicherung geschützt werden.
  • Gerade in der Krise zeigt sich, wie wichtig ein handlungsfähiger Staat ist. Ein Staat, der da ist, wenn man ihn braucht. Das muss so bleiben und erfordert mehr Investitionen in unsere Zukunft. Dazu müssen alle ihren gerechten Beitrag leisten – starke Schultern mehr als schwache. 
  • Die Daseinsvorsorge und ein starkes Gesundheitswesen sind wichtiger denn je. Profitorientierung bietet keine Sicherheit. Wir brauchen eine Umkehr: das Gesundheitswesen muss von gesundheitlichen, nicht von marktwirtschaftlichen Interessen gesteuert sein. 
  • (Soziale) Arbeit muss aufgewertet und besser anerkannt werden. Wir brauchen allgemeinverbindliche Tarifverträge für gute Arbeitsbedingungen und Löhne. Die SPD will mehr Sicherheit in der Arbeit. Das heißt: Befristungen zurückdrängen. Scheinselbstständigkeit bekämpfen. Und Leiharbeit darf kein Dauerzustand sein. 
  • Gerade in Zeiten, in denen sich der Arbeitsmarkt wandelt, brauchen wir mehr Tarifbindung und nicht weniger. Tarifbindung zahlt sich aus. Die SPD will, dass Tarifverträge leichter allgemein verbindlich, also für eine ganze Branche verpflichtend gemacht werden können. Öffentliche Aufträge sollen nur Unternehmen erhalten, die nach Tarif bezahlen. Wir setzen uns für einen höheren Mindestlohn von mindestens 12 Euro ein.
  • Gerade jetzt geht es um europäische Solidarität. Jedes unserer Länder kommt nur dann stark aus der Krise heraus, wenn Europa stark und geeint aus ihr hervorgeht. Wir werden mit vereinten Kräften die von der Pandemie am meisten betroffenen Staaten stärken. Wir halten zusammen – für Europa, gegen das Virus.
Alternativaktion 1. Mai

Solidarisch ist man nicht alleine

Am diesjährigen Tag der Arbeit wird es keine Kundgebungen auf Straßen und Plätzen geben. Denn in Zeiten von Corona bedeutet Solidarität Abstand halten.

Am 1. Mai wollen wir im gesamten Landkreis buchstäblich Flagge zeigen. Deshalb organisiert der SPD-Unterbezirk Lüneburg eine Fotoaktion auf Facebook und Instagram zum klassischen DGB-Fest am Tag der Arbeit. Mach mit und zeige auch Du Flagge!

Sende uns ein Foto von Dir und der Fahne (hier digital und in Echt erhältlich) und/oder Deinem Statement, was Solidarität für Dich bedeutet. Alle weiteren Einzelheiten zur Aktion findest Du im Aufruf des Unterbezirks. Wir sehen uns am 1. Mai.