Auf ein Wort mit Klara Geywitz

Parität – ein Grund zur Diskussion

Vor knapp einem Jahr hat Brandenburg als erstes Bundesland das Paritätsgesetz verabschiedet. Das Gesetz tritt Mitte 2020 in Kraft. Frauen und Männer werden nach dem Reißverschlussprinzip aufgestellt. Was können wir in Niedersachsen (und den übrigen Bundesländern) tun? Frauen sind in den (kommunalen) Parlamenten weiterhin unterrepräsentiert. Die AsF (Arbeitsgemeinschaft sozialdemokratischer Frauen) hat zum Neujahresempfang zu 🌹 Auf ein Wort mit Klara Geywitz am Samstag, 18. Januar 2020 eingeladen. Es waren etliche (nicht nur) Lüneburger*innen gekommen, um mit Klara Geywitz u.a. über politische Teilhabe von Frauen in Parlamenten, Bildungschancen und gerechte Löhne zu diskutieren.

AsF Klara Geywitz zum Paritätsgesetz
Andrea Schröder-Ehlers, Vorsitzende des Unterbezirk Lüneburg moderierte
-Auf ein Wort- mit der stellvertretenden Bundesvorsitzenden Klara Geywitz

Bereits 1919 kandidierten 300 Frauen für die verfassungsgebende Nationalversammlung. Knapp 9 % betrug der Anteil der Frauen unter den gewählten Abgeordneten. Marie Juchacz (SPD) sprach am 19.02.1919 als erste Frau in der Nationalversammlung. Im Grundgesetz ist die Gleichbereichtigung von Mann und Frau verankert (Artikel 3 (2)). Doch lediglich nur 28 Frauen gehörten dem ersten Bundestag an. In den folgenden Jahren blieb der Anteil der Frauen im Deutschen Bundestag unter 10 Prozent. Mittlerweile haben wir um die 30 Prozent Frauenanteil in den Parlamenten erreicht. Auch auf kommunaler Ebene sind die Frauenanteile nicht höher. Der Frauenanteil vor allem auf kommunaler Ebene, der Basis unserer Demokratie, ist zu niedrig.

Die SPD besetzt die Wahllisten paritätisch. Alle Ämter und Listen müssen mit 40 Prozent (ob Frau oder Mann) besetzt sein. Frauen und Männer wechseln sich nach dem Reißverschlussprinzip auf den Listen ab.

Dorfentwicklung Bardowick-West, Vögelsen, Radbruch, Mechtersen, Dorfentwicklung, Planwerkstatt, Arbeitskreis, Workshop

Dorfentwicklung Bardowick-West – Arbeitskreise

In den einzelnen Orten hat eine Bestandsaufnahmen statt gefunden und die Ideen für die jeweiligen Orte in Workshops bearbeitet. Es wurden die Hauptthemen bearbeitet:

  • Siedlungsentwicklung, Wohnen und Naherholung
  • Soziales Miteinander
  • Verkehr und Mobilität
  • Infrastruktur, Wirtschaft und Tourismus

In den Arbeitskreisen zu den verschiedenen Hauptthemen werden jetzt die bereits in den vorangegangenen Veranstaltungen genannten Ideen und Wünsche vertiefend diskutiert. Den Anfang macht der Arbeitskreis Siedlungsentwicklung, Wohnen und Naherholung. Die Bürger*innen erarbeiten jeweils für „ihr“ Dorf gemeinsam die Punkte. Es sollen konkrete Ziele unter Berücksichtigung der Entwicklungsziele und Rahmenbedingungen der Siedlungsentwicklung für Mechtersen, Radbruch und Vögelsen entstehen.

Wald, Baum, Baumpate, Blätterwald, Trinkwasser, Artenvielfalt, Laubwald

OV ist Baumpate im LZ-Blätterwald

Am Sonntag war es so weit. 300 fleißige Helfer*innen haben sich an einem Waldstück in der Gemarktung Mechtersen getroffen, um an der 14. LZ-Blätterwald Pflanzaktion teil zunehmen. Gepflanzt wurden 5000 gespendete einheimische Laubbäume auf einem 1 ha großem Waldgrundstück auf dem bisher nur Kiefernstanden. Die Grundstück war bereits vorbereitet mit Furchen, in die mit 1,30 m Abstand die jungen Setzlinge gepflanzt wurden.

Wald, Baum, Baumpate, Blätterwald, Artenvielfalt, Laubwald, Trinkwasser

Ziel ist es, einen artenreichen Wald zu bekommen und Monokulturen z.B. Kiefernwälder zu minimieren. Den Artenvielfalt ist u.a. wichtig für die CO2-Bindung. Frau Wasser und Herr Wald waren auch anwesend und haben in einer kleinen Performance gezeigt, wie der Wald das Wasser braucht, sie sind eben ein Paar.

Wald, Baum, Baumpate, Blätterwald, Artenvielfalt, Laubwald, Frau Wasser, Herr Wald, Trinkwasser
Andrea Schröder-Ehlers, SPD, Wald, Baum, Baumpate, Blätterwald, Artenvielfalt, Laubwald, Trinkwasser

Unter den Helfer*innen waren auch einige Genoss*innen aus dem Ortsverein, die mit ihren Familien gekommen, um an der Pflanzaktion teil zunehmen. Der Ortsverein ist Baumpate von sieben Bäumen, für jede Gemeinde des Ortsverein haben wir einen Baum gepflanzt. Tatkräftig wurden wir von Andrea Schröder-Ehlers, unserer Landtagsabgeordneten, unterstützt, die ebenfalls einige Laubbäume gespendet hatte. Alles in allem haben wir dann 30 kleinen Buchen gepflanzt.

Ob jung oder alt, gepflanzt wurde gemeinsam. Anschließend konnte noch bei Kartoffel-Gemüsesuppe und Kinderpunsch geklönt werden.

Wald, Baum, Baumpate, Blätterwald, Artenvielfalt, Laubwald, Trinkwasser
SPD, Ortsverein Bardowick, OV-Mitgliederversammlung, Ehrungen

Ortsverein-Mitgliederversammlung

Seit 25 Jahren ist Achim Gründel in der SPD. Während dieser Zeit und bereit davor engagiert er sich in der Kommunalpolitik. Viele politische Entscheidungen hat er mit geprägt. Günter Lask trat zur gleichen Zeit in die SPD ein und prägte ebenfalls die Kommunalpolitik. Im Rahmen der Mitgliederversammlung ehrte Andrea Schröder-Ehlers die beiden Genossen für das langjährige Engagement. Sie überreichte die Ehrenurkunden, die Ehrennadel der SPD und ein kleines Präsent. Glückwünsche gab es auch von der Vorsitzenden Aline Langbartels.

SPD, Ortsverein Bardowick, OV-Mitgliederversammlung, Andrea Schröder-Ehlers, Landtagsabgeordnete
SPD-Landtagsabgeordnete Andrea Schröder-Ehlers

Der Ortsverein hat zur Mitgliederversammlung in das Gasthaus Sasse in Radbruch zu Grünkohl satt geladen. Zu Gast waren Andrea Schröder-Ehlers, Abgeordnete im Niedersächsischen Landtag und Dr. Rebekka Macht, Büroleiterin des Unterbezirk-Büros in Lüneburg.

Es wurde aus der Samtgemeinde und dem Kreistag berichtet, was war und was in den nächsten Monaten ansteht. Auch Aktionen in und vom Ortsverein in kommenden Jahr wurden besprochen. Wer Anregungen oder Fragen dazu hat, einfach hier Kontakt zum Ortsverein aufnehmen.

Wald, Baum, Baumpate, Blätterwald, Trinkwasser, Artenvielfalt, Laubwald

Ortsverein ist Baumpate

Am 1. November findet der 14. LZ-Blätterwald® in Mechtersen statt. Der SPD-Ortsverein hat für sieben Bäume die Patenschaft übernommen. Sieben Bäume, für jede Mitgliedsgemeinde der Samtgemeinde Bardowick werden wir einen jungen Baum auf einem Grundstück der Gemeinde Mechtersen pflanzen. Jetzt den Termin vormerken.

Die sieben Bäume (Eichen, Linden und Buchen) tragen zu einer heimischen Artenvielfalt bei und verbessern das Ökosystem Wald. Der Wald kann CO2 aufnehmen und lebenslang speichern. Alte und artenreiche Wälder nehmen stabiler Kohlendioxid auf. Deshalb ist die Aufforstung mit einheimischen Laubbäumen wichtig. Die Möglichkeit des Waldes CO2 zu binden, ergänzt die Maßnahmen der der Senkung von CO2-Emissionen.

Gerade in Zeiten von heißen und trockenen Sommern ist die Speicherung von Regenwasser besonders wichtig. Ein Laubwald sammelt und speichert Niederschläge besser als reine Nadelwälder. Durch das dichte Blätterdach der Laubbäume kann mehr Niederschlag aufgenommen werden. Laubwälder tragen einen wesentlichen Beitrag zur Neubildung und Filterung von Grund- und somit Trinkwasser. Mehr als die Hälfte des in Deutschland gewonnenen Trinkwassers stammt aus Wasser, welches vom Wald gefiltert und gespeichert wurde. Selbst im Winter können Bäume wie die Winterlinde oder eine Buche auch Niederschläge im Winter speichern.