Wald, Baum, Baumpate, Blätterwald, Trinkwasser, Artenvielfalt, Laubwald

Ortsverein ist Baumpate

Am 1. November findet der 14. LZ-Blätterwald® in Mechtersen statt. Der SPD-Ortsverein hat für sieben Bäume die Patenschaft übernommen. Sieben Bäume, für jede Mitgliedsgemeinde der Samtgemeinde Bardowick werden wir einen jungen Baum auf einem Grundstück der Gemeinde Mechtersen pflanzen. Jetzt den Termin vormerken.

Die sieben Bäume (Eichen, Linden und Buchen) tragen zu einer heimischen Artenvielfalt bei und verbessern das Ökosystem Wald. Der Wald kann CO2 aufnehmen und lebenslang speichern. Alte und artenreiche Wälder nehmen stabiler Kohlendioxid auf. Deshalb ist die Aufforstung mit einheimischen Laubbäumen wichtig. Die Möglichkeit des Waldes CO2 zu binden, ergänzt die Maßnahmen der der Senkung von CO2-Emissionen.

Gerade in Zeiten von heißen und trockenen Sommern ist die Speicherung von Regenwasser besonders wichtig. Ein Laubwald sammelt und speichert Niederschläge besser als reine Nadelwälder. Durch das dichte Blätterdach der Laubbäume kann mehr Niederschlag aufgenommen werden. Laubwälder tragen einen wesentlichen Beitrag zur Neubildung und Filterung von Grund- und somit Trinkwasser. Mehr als die Hälfte des in Deutschland gewonnenen Trinkwassers stammt aus Wasser, welches vom Wald gefiltert und gespeichert wurde. Selbst im Winter können Bäume wie die Winterlinde oder eine Buche auch Niederschläge im Winter speichern.

Schulstart, Grundschule, Oberschule, Ferienende, Schulbeginn, Einschulung, Schüler, Schülerinnen, ABC-Schützen

Schulstart

Einen guten Start ins neue Schuljahr wünschen wir allen Schüler*innen und Lehrkräften.

Die Sommerferien sind zu Ende und heute hat das neue Schuljahr begonnen. Die Fünftklässler, die ab diesem Schuljahr die Hugo-Friedrich-Hartmann in Bardowick besuchen werden, werden morgen an der Oberschule eingeschult. Und die ABC-Schützen haben ihren besonderen Tag am Samstag. An allen vier Grundschulen der Samtgemeinde finden Einschulungen statt, das bedeutet aufgeregte Kinder, stolze Eltern, mit Liebe gefüllte Schultüten und viele neue Eindrücke.

Mit den Grundschulen in Bardowick, Handorf, Radbruch und Vögelsen können die Grundschüler*innen wohnortnah zur Schule gehen und mit Freunden die Schule besuchen, die sie bereits aus dem Kindergarten kennen. Die Schüler*innen sind an allen Standorten mit Mittagstisch und nachschulischer Betreuung versorgt. Wir setzen uns als Mehrheitsgruppe in der Samtgemeinde dafür ein, dass diese Angebot der für Eltern notwendige Nachmittagsbetreuung aufrecht erhalten wird. Der Mittagstisch wird, durch die Samtgemeinde, bereits seit fast 20 Jahren angeboten und erfreut sich Jahr für Jahr einer erhöhten Nachfrage. Dies zeigt auch, dass der Bedarf vorliegt und das Angebot ausgebaut werden sollte.

Schulbücherei, Bücherschnecke, Grundschule, Bardowick

10 Jahre Bücherschnecke

Die Grundschule Bardowick kann stolz auf ihre ehrenamtlichen Mitarbeiter sein. Seit nun mehr 10 Jahren betreiben (ehemalige) Eltern und Interessierte die Schulbücherei Die Bücherschnecke. Die Schulbücherei hatte zum Jubiläum geladen. Auch die Mitglieder des Schulausschusses der Samtgemeinde Bardowick waren dabei. Der Dank gilt dem Schulbücherei-Team.

An zwei Tagen in der Woche sorgt das Team für einen reibungslosen Ablauf in der Bücherschnecke. Das Konzept der Grundschule Bardowick sieht vor, dass jede Klasse ihre Zeit in der Schulbücherei bekommt. Dies bedeutet für das Büchereiteam viel Aufwand, der sich aber auch lohnt. Die Kinder sind begeistert, lieben ihre Schulbücherei. Die LehrerInnen sind begeistert, dass das Team sie in der pädagogischen Arbeit mit der großen Auswahl an Literatur für Grundschüler unterstützt.

Weiter so, liebe Bücherschnecke!

SPD-Landratskandidat in Bardowick

Heute vormittag war unser Landratskandidat Norbert Meyer in Bardowick. Mit einem Infostand im Format Auf ein Wort gab es gute Gespräche und nette Anregungen. Wir haben fleißig Saattüten für 5 Quadratmeter Blühwiese verteilt.

Der Klimaschutz ist ein wichtiger Punkt im Wahlprogramm von Norbert Meyer. Neben Blühwiesen, setzt er sich für klimaneutralere Zugantriebe und bessere Busanbindungen ein, die den Umstieg vom eigenen Auto auf den öffentlichen Nahverkehr erleichtern.