Am diesjährigen Tag der Arbeit wird es keine Kundgebungen auf Straßen und Plätzen geben. Denn in Zeiten von Corona bedeutet Solidarität Abstand halten.
Am 1. Mai wollen wir im gesamten Landkreis buchstäblich Flagge zeigen. Deshalb organisiert der SPD-Unterbezirk Lüneburg eine Fotoaktion auf Facebook und Instagram zum klassischen DGB-Fest am Tag der Arbeit. Mach mit und zeige auch Du Flagge!
Sende uns ein Foto von Dir und der Fahne (hier digital und in Echt erhältlich) und/oder Deinem Statement, was Solidarität für Dich bedeutet. Alle weiteren Einzelheiten zur Aktion findest Du im Aufruf des Unterbezirks. Wir sehen uns am 1. Mai.
Als Teil der Gesellschaft hat man auch ein Mitwirkungs- und Mitspracherecht. Wenn viele dieses nutzen wird das Miteinander vielfältig und demokratisch. Der SPD-Unterbezirk bietet Jugendlichen die Chance auf politische Teilhabe. In einem zweiteiligen Workshop am 25. Januar 2020 werden Themen, Anliegen und Ideen gesammelt. Dort, wo Jugendliche etwas ändern möchten, aktiv werden möchten und sich einbringen wollen. Anschließend steht das Wie im Vordergrund. Wie können die Jugendlichen ein Mitwirkungs- und/oder Mitspracherecht in Stadt und Landkreis erhalten. Diskutiert und erarbeitet werden Möglichkeiten im unmittelbaren Lebensumfeld politisch teilzunehmen.
Vor knapp einem Jahr hat Brandenburg als erstes Bundesland das Paritätsgesetz verabschiedet. Das Gesetz tritt Mitte 2020 in Kraft. Frauen und Männer werden nach dem Reißverschlussprinzip aufgestellt. Was können wir in Niedersachsen (und den übrigen Bundesländern) tun? Frauen sind in den (kommunalen) Parlamenten weiterhin unterrepräsentiert. Die AsF (Arbeitsgemeinschaft sozialdemokratischer Frauen) hat zum Neujahresempfang zu 🌹 Auf ein Wort mit Klara Geywitz am Samstag, 18. Januar 2020 eingeladen. Es waren etliche (nicht nur) Lüneburger*innen gekommen, um mit Klara Geywitz u.a. über politische Teilhabe von Frauen in Parlamenten, Bildungschancen und gerechte Löhne zu diskutieren.
Andrea Schröder-Ehlers, Vorsitzende des Unterbezirk Lüneburg moderierte -Auf ein Wort- mit der stellvertretenden Bundesvorsitzenden Klara Geywitz
Bereits 1919 kandidierten 300 Frauen für die verfassungsgebende Nationalversammlung. Knapp 9 % betrug der Anteil der Frauen unter den gewählten Abgeordneten. Marie Juchacz (SPD) sprach am 19.02.1919 als erste Frau in der Nationalversammlung. Im Grundgesetz ist die Gleichbereichtigung von Mann und Frau verankert (Artikel 3 (2)). Doch lediglich nur 28 Frauen gehörten dem ersten Bundestag an. In den folgenden Jahren blieb der Anteil der Frauen im Deutschen Bundestag unter 10 Prozent. Mittlerweile haben wir um die 30 Prozent Frauenanteil in den Parlamenten erreicht. Auch auf kommunaler Ebene sind die Frauenanteile nicht höher. Der Frauenanteil vor allem auf kommunaler Ebene, der Basis unserer Demokratie, ist zu niedrig.
Die SPD besetzt die Wahllisten paritätisch. Alle Ämter und Listen müssen mit 40 Prozent (ob Frau oder Mann) besetzt sein. Frauen und Männer wechseln sich nach dem Reißverschlussprinzip auf den Listen ab.
Seit 25 Jahren ist Achim Gründel in der SPD. Während dieser Zeit und bereit davor engagiert er sich in der Kommunalpolitik. Viele politische Entscheidungen hat er mit geprägt. Günter Lask trat zur gleichen Zeit in die SPD ein und prägte ebenfalls die Kommunalpolitik. Im Rahmen der Mitgliederversammlung ehrte Andrea Schröder-Ehlers die beiden Genossen für das langjährige Engagement. Sie überreichte die Ehrenurkunden, die Ehrennadel der SPD und ein kleines Präsent. Glückwünsche gab es auch von der Vorsitzenden Aline Langbartels.
SPD-Landtagsabgeordnete Andrea Schröder-Ehlers
Der Ortsverein hat zur Mitgliederversammlung in das Gasthaus Sasse in Radbruch zu Grünkohl satt geladen. Zu Gast waren Andrea Schröder-Ehlers, Abgeordnete im Niedersächsischen Landtag und Dr. Rebekka Macht, Büroleiterin des Unterbezirk-Büros in Lüneburg.
Es wurde aus der Samtgemeinde und dem Kreistag berichtet, was war und was in den nächsten Monaten ansteht. Auch Aktionen in und vom Ortsverein in kommenden Jahr wurden besprochen. Wer Anregungen oder Fragen dazu hat, einfach hier Kontakt zum Ortsverein aufnehmen.
Am Mittwoch war Andrea Schröder-Ehlers, Mitglied des niedersächsischen Landtags, unterwegs in Mechtersen. Bei schönem Wetter ging es durch das Dorf. Es ist ihr ein besonderes Anliegen mit den Bürger*innen vor Ort ins Gespräch zu kommen. Wir haben mit einigen Anwohnern über Landespolitik, Politik im Landkreis und auch vor Ort gesprochen.
Wen wir erreichen konnten, der kann Andrea Schröder-Ehlers natürlich auch direkt kontaktieren.